Termine / Neuigkeiten


 

Höcks und Anlässe 2023 

Regionale Höcks 

jeweils am Donnerstag ab 14.00h bis 16.00

19. Januar       Restaurant Türlihof, Oberarth

02. Februar     Restaurant Erlen, Ibach

02. März         Restaurant Bauernhof, Goldau (mit Museums-Besuch)

16. März         Restaurant Pluspunkt, Brunnen

06. April          Bistro Bethlehem, Immensee

20. April          Caféteria Alterszentrum Rubiswil, Ibach

11. Mai            Caféteria Mythenpark, Goldau

01. Juni            Hügelcafe, Klosterstrasse 10, Brunnen

15. Juni            Restaurant Schöntal / Horseshoe, Oberarth

Sommerpause

07. September  Wildi’s Dorfcafé & Mini-Golf in Morschach

21. September  Restaurant PlusPunkt Brunnen

05. Oktober       Restaurant Türlihof, Oberarth   

19. Oktober       Bildervortrag mit Peter, Restaurant Husmatt,  Steinen, 18.00 Uhr

02. November   Bistro Bethlehem, Immensee

16. November   Caféteria Mythenpark, Goldau

07. Dezember    Restaurant Erlen, Ibach 

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Alle sind herzlich willkommen. Es ist überall rollstuhlgängig. Für die Konsumation müssen alle selber aufkommen. Auskunft erteilt C. Müller, Tel. 041 832 18 43


 


Webinare 2023

Neu bieten wir unseren Mitgliedern und anderen interessierten Personen sogenannte webinare an. Sie finden jeweils über einen zugestellten Link für den You Tube Kanal  online von 19.00-21.00Uhr statt.

Sophie Murat und Daniel Schilliger werden  alle Fragen vorlesen und beantworten. Die Fragen können über google-account live oder per mail gestellt werden.

Das 2. und 3. Webinar sind eine gute Kombination. Das Webinar „Was steht meinem Kind zu?“ geht eher um die Kinderthemen und das Webinar „Von der Schule zum Beruf“ fokussiert dann auf Themen im Übergang zum Erwachsenenalter, da diese beim Kindervortrag zu allgemein bleiben.

Unten angefügt finden sich die Informationen zu den jeweiligen Webinaren.  Der Link wird ein paar Tage vor dem webinar per mail zugestellt. 

Anmeldung zwingend per mail nötig an: procap.schwyz@bluewin.ch 


31.10.23: Arbeit neben IV-Rente

Wie wird ein IV-Grad festgelegt und eine Rente berechnet? Wann wird eine IV-Rente überprüft? Wieviel kann man neben der Rente verdienen? Was ist dabei zu beachten?


07.11.2023 « Leben zu Hause» 19.00Uhr

Du willst selbstbestimmt zuhause wohnen, bist aber auf Unterstützung angewiesen? Unweigerlich stellt sich die Frage, wie diese Assistenz organisiert und finanziert werden kann. Rechtsanwalt Daniel Schilliger informiert dich, welche Leistungen zur Finanzierung von Pflege und Betreuung zur Verfügung stehen (IV, Krankenkasse, EL, etc.). Er erklärt, wie man vorgehen muss, um Unterstützungsbeiträge einzufordern. Zudem stellt er den Assistenzbeitrag näher vor.


Inklusionsinitiative 

Rund 1.7 Millionen Menschen mit Behinderungen leben in der Schweiz. Doch der Zugang zu Bildung, zum Arbeitsmarkt, zur Arztpraxis, dem ÖV oder zum Restaurant ist für viele Menschen erschwert oder gar unmöglich. Es gibt kaum einen Bereich in unserer Gesellschaft, in dem Menschen mit Behinderungen nicht diskriminiert werden.

 

Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe

Rundes Logo der Inklusionsinitiative mit einem weissen i und einem Ausrufezeichen auf rosarotem Hintergrund

Die Inklusions-Initiative fordert, dass Menschen mit Behinderungen vollumfänglich und selbstbestimmt an der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur teilhaben und diese aktiv mitgestalten können.

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen gehören auf die Prioritätenliste der Schweizer Politik. Die Inklusions-Initiative macht den Weg frei für einen Wandel: Alle Menschen sollen an der Gesellschaft teilhaben und mitbestimmen können – frei von Diskriminierung.

https://www.procap.ch/inklusions-initiative