Höcks und Anlässe 2023
Regionale Höcks
jeweils am Donnerstag ab 14.00h bis 16.00
19. Januar Restaurant Türlihof, Oberarth
02. Februar Restaurant Erlen, Ibach
02. März Restaurant Bauernhof, Goldau (mit Museums-Besuch)
16. März Restaurant Pluspunkt, Brunnen
06. April Bistro Bethlehem, Immensee
20. April Caféteria Alterszentrum Rubiswil, Ibach
11. Mai Caféteria Mythenpark, Goldau
01. Juni Hügelcafe, Klosterstrasse 10, Brunnen
15. Juni Restaurant Schöntal / Horseshoe, Oberarth
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Alle sind herzlich willkommen. Es ist überall rollstuhlgängig. Für die Konsumation müssen alle selber aufkommen. Auskunft erteilt C. Müller, Tel. 041 832 18 43
Öffentliche Infoveranstaltung – Ergänzungsleistungen (EL) –
Wo stehen wir nach 2 Jahren mit dem neuen Gesetz?
Was ist auf das Ende der Übergangsfrist Ende 2023 noch zu beachten? Der Referent Martin Boltshauser gibt einen Überblick über die EL und deren Änderungen.
Montag, 26. Juni 2023 im MythenForum in Schwyz
Zeit: 18.30 – 20.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 20. Juni bei Procap Schwyz, procap.schwyz@bluewin.ch, Tel. 041 832 18 43
Webinare 2023
Neu bieten wir unseren Mitgliedern und anderen interessierten Personen sogenannte webinare an. Sie finden jeweils über einen zugestellten Link für den You Tube Kanal online von 19.00-21.00Uhr statt.
Sophie Murat und Daniel Schilliger werden alle Fragen vorlesen und beantworten. Die Fragen können über google-account live oder per mail gestellt werden.
Das 2. und 3. Webinar sind eine gute Kombination. Das Webinar „Was steht meinem Kind zu?“ geht eher um die Kinderthemen und das Webinar „Von der Schule zum Beruf“ fokussiert dann auf Themen im Übergang zum Erwachsenenalter, da diese beim Kindervortrag zu allgemein bleiben.
Unten angefügt finden sich die Informationen zu den jeweiligen Webinaren. Der Link wird ein paar Tage vor dem webinar per mail zugestellt.
Anmeldung zwingend per mail nötig an: procap.schwyz@bluewin.ch
14.6. Von Schule zu Beruf
Nach der Schulzeit stellen sich für Jugendliche mit einer Behinderung und ihre Eltern viele Fragen zur weiteren Weichenstellung. In dieser Veranstaltung wird auf die sozialversicherungsrechtlichen Unterstützungen eingegangen. Im Vordergrund stehen die Leistungen der Invalidenversicherung.
- Welche Ausbildungen unterstützt die IV?
- Was ist eine IV-Anlehre oder eine praktische Ausbildung nach INSOS?
- Was muss man wo im Übergang zum Erwachsenenalter beantragen?
- Was ist, wenn mein Kind behinderungsbedingt keine Ausbildung machen kann?
Die Veranstaltung wird von Daniel Schilliger geleitet. Er ist Rechtsanwalt bei Procap Schweiz und Co-Autor des Ratgebers «Was steht meinem Kind zu».
15.8.23: Auswirkungen von Partnerschaft, Heirat und Geburt auf IV und EL
In diesem Webinar schauen wir, wie sich eine Partnerschaft, Heirat oder Geburt auf die IV und EL-Leistungen auswirken.
31.8.23: IV-Rente bei psychischen und psychosomatischen Beeinträchtigungen
In diesem Webinar werden die rechtlichen Stolpersteine auf dem Weg zu einer IV-Rente bei psychischen und psychosomatischen Beeinträchtigungen aufgezeigt. Zudem schauen wir genauer auf die IV-Gutachten. Wie kann man sich auf ein Gutachten vorbereiten oder gegen ein Gutachten wehren?
31.10.23: Arbeit neben IV-Rente
Wie wird ein IV-Grad festgelegt und eine Rente berechnet? Wann wird eine IV-Rente überprüft? Wieviel kann man neben der Rente verdienen? Was ist dabei zu beachten?
07.11.2023: Aktuelles Thema
Hier geht es um Anpassungen und Veränderungen in politischen und rechtlichen Thematiken der Schweiz und der verschiedenen Regionen.
Inklusionsinitiative
Rund 1.7 Millionen Menschen mit Behinderungen leben in der Schweiz. Doch der Zugang zu Bildung, zum Arbeitsmarkt, zur Arztpraxis, dem ÖV oder zum Restaurant ist für viele Menschen erschwert oder gar unmöglich. Es gibt kaum einen Bereich in unserer Gesellschaft, in dem Menschen mit Behinderungen nicht diskriminiert werden.
Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe

Die Inklusions-Initiative fordert, dass Menschen mit Behinderungen vollumfänglich und selbstbestimmt an der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur teilhaben und diese aktiv mitgestalten können.
Die Rechte von Menschen mit Behinderungen gehören auf die Prioritätenliste der Schweizer Politik. Die Inklusions-Initiative macht den Weg frei für einen Wandel: Alle Menschen sollen an der Gesellschaft teilhaben und mitbestimmen können – frei von Diskriminierung.
https://www.procap.ch/inklusions-initiative